Mai 15, 2018
An fast keinem anderen Ort im Haus gibt es so viel zu entdecken wie in der Familienküche. Es ist kein Geheimnis, wie viel Spaß Kinder dort haben können. Glänzende Oberflächen wirken praktisch magisch anziehend auf Kinder, alles was sich aufmachen lässt ist aufregend und wo man nicht überall hochklettern kann. Doch keine Panik – es gibt ein paar Tricks mit denen Sie Ihre Küche kindgerecht und sicher gestalten können.
1. Vermeiden Sie scharfen Kanten
Potentielle Gefahrenquellen lauern überall und es ist fast unmöglich jede zu sichern. Dennoch gibt es einige, die sich ganz einfach vermeiden lassen, angefangen beim Kantenprofil Ihrer Arbeitsplatten und Ihres Küchentischs. Besonders Kleinkinder befinden sich oft auf Augenhöhe Ihres Esstischs oder Küchenarbeitsplatte, weshalb es leicht passieren kann, dass sich der Kopf angestoßen wird. Dies ist schmerzhaft und kann in seltenen Fällen durch scharfe Kanten zu Verletzungen führen. Auch wenn sich diese Gefahr nicht komplett vermeiden lässt, kann sie dennoch verringert werden.
Wählen Sie softe, runde Kantenprofile für Ihre Arbeitsplatten an denen man sich weniger leicht aufschürfen kann und Radius-Ecken, welche weniger präsent in den Raum hineinragen. Mit unserem Fabrikationsservice können Sie bereits bei der Bestellung das Kantenprofil und gegebenenfalls Radius-Ecken für Ihre Arbeitsplatte wählen, was wir besonders in lebhaften Küchen empfehlen. Ein rundes 9.5mm Kantenprofil kann hierfür eine geeignete Option sein. Zusätzlich dazu empfiehlt es sich mit einem Ecken- oder Kantenschutz aus Silikon die Arbeitsplatte „abzupolstern“.
2. Verwenden Sie Sicherheitsartikel
Alles was sich bewegt, leuchtet oder Wärme ausstrahlt finden Kinder faszinierend. Doch genau bei diesen Dingen ist Vorsicht geboten und es gilt „Anfassen verboten!“. Jedoch ist es schwierig jede Faszination rechtzeitig zu entdecken und so gehört es fast schon zum Kind sein dazu, mindestens einmal eine schmerzhafte Begegnung mit dem Herd oder mit Schubladen zu machen. Wenn Sie dies gerne Vermeiden wollen ohne Ihre ganze Küche umzubauen, empfehlen wir einige Sicherheitsartikel einzubauen. Diese sind einfach zu installieren und lassen sich ganz leicht wieder entfernen, wenn diese nicht mehr benötigt werden.
Herdgitter schützen Ihr Kind davor auf die heiße Herdplatte zu fassen und lassen sich ganz einfach an die Arbeitsplatte vor den Herd anbringen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit Schubladensicherungen zu montieren. Einige Varianten können innerhalb der Schublade installiert werden und sichern diese vor neugierigen Kinderhänden. Die meisten Produkte haben zudem einen Fingerklemmschutz integriert. Weitere Sicherungen halten die Schublade von außen verschlossen, sodass Ihr Sprössling gar nicht erst in Versuchung kommt die Schranktür zu öffnen. Diese eignen sich auch ideal dafür beispielsweise den Kühlschrank oder das Gefrierfach geschlossen zu halten.
3. Organisieren Sie Ihre Küchenschränke kindgerecht
Ein weiterer, einfach umsetzbarer Tipp ist außerdem eine kindgerechte Küchenschrankordnung zu befolgen. Das heißt für ungefährliche Dinge die unteren Schränke zu benutzen, während potentiell gefährlichere Gegenstände mehr in höheren Regionen, die von Kindern nicht erreicht werden können, verstaut werden sollten. Das heißt, dass beispielsweise das Geschirr, Besteck oder auch bestimmte Lebensmittel nichts in den unteren Schränken verloren haben sollten. In diesen können Sie eher Brotzeitdosen, Deckel, Holzgeschirr oder auch Geschirrhandtücher verstauen, die von Ihrem Kind problemlos gefunden werden dürfen.
Wenn Sie, wie in den meisten Küchen üblich, Ihre Putzmittel unter der Spüle aufbewahren, ist es von größter Wichtigkeit diese Schranktür so gut wie möglich zu sichern. Bunte Flaschen wirken äußerst anziehend für Kinder und im Falle von Reinigungsmitteln sind sie extrem gefährlich.
4. Integrieren Sie eine Kinderebene in Ihre neue Küche
Soll es für Sie passend zum Familiennachwuchs eine neue Küche geben, dann wäre es eine Überlegung wert diese von Anfang an kinderfreundlich zu gestalten. Und das heißt noch lange nicht, dass diese, wenn die Kinder älter sind, wieder umgebaut werden muss. Kücheninseln bieten eine großartige Möglichkeit, um die ganze Familie beim Kochen zu integrieren – besonders, wenn Sie diese mit zwei Ebenen gestalten. So kann Ihr Kind auf einer eigenen Arbeitsplatte mithelfen oder spielen und Sie haben es gleichzeitig perfekt im Blick. Unsere hochwertigen Holzarbeitsplatten sowie beschichteten Arbeitsplatten sind großartige Ergänzungen zu verschiedenen Küchenstilen und können gerne nach Bedarf zugeschnitten werden. Wenn Ihre Kinder groß geworden sind, eignet sich die Kinderebene ideal dazu, um als Sitzbank weiterverwendet zu werden.
Es gibt viele Wege, um Ihre Familienküche kindgerecht und sicher zu gestalten. Bei den von uns genannten Punkten handelt es sich um eine Auswahl, die Ihnen eine gute Orientierung bieten soll. Worauf achten Sie in Ihrer Familienküche? Wir freuen uns über Ihren Kommentar oder teilen Sie uns Ihre Tipps über Facebook mit!