EinkaufswagenKasse
Arbeitsplatten
Massivholz
Laminat
Compact
Acryl
FENIX NTM®
Zubehör
Informationen
Die Worktop Express GmbH stellt ab sofort den Verkauf von Waren ein. Vielen Dank für Ihren Einkauf bei uns und alle bestehenden Kundenbestellungen werden wie gewohnt ausgeliefert.
Die Worktop Express GmbH stellt ab sofort den Verkauf von Waren ein. Vielen Dank für Ihren Einkauf bei uns und alle bestehenden Kundenbestellungen werden wie gewohnt ausgeliefert.
Tischplatten
Holztischplatten
Laminat Tischplatten

Montage- und Pflegeanleitung

Wenn Sie sich gerne einen bestimmten Bereich anschauen möchten, klicken Sie einfach auf einen der folgenden Links:

Acryl-Arbeitsplatten Montageanleitung:

Führen Sie vor der Arbeit mit Acryl eine Risikobewertung durch. Minimieren Sie alle Risiken für Ihre Gesundheit und Sicherheit und für alle, die sich in der Nähe befinden könnten. Dazu gehört die Verwendung der richtigen persönlichen Schutzausrüstung wie Staubmasken nach FFP2, Entstauber der Klasse M für alle Elektrowerkzeuge und eine ausreichende Belüftung im Arbeitsbereich.

Überprüfen Sie vor Beginn der Fertigungs- oder Montagearbeiten Ihre Acryl-Arbeitsplattenprodukte und vergewissern Sie sich, dass keine Mängel vorliegen, z.B. Farbabweichungen. Für zukünftige farblich abgestimmte Reparaturarbeiten oder Modifikationen sollte eine angemessene Größe des Acrylverschnitts beibehalten werden.

Handling

Acryl-Arbeitsplatten werden allseitig in U-Profil-Schonern aus Schutzkarton geliefert, eingeschweißt in Schutzfolie. Erhältlich in den Maßen 3000 x 650 x 20 mm und 2000 x 960 x 20 mm, diese wiegen jeweils ca. 75 kg. Rückwände und Aufkantungen sind 12 mm stark und wesentlich leichter.

Acryl-Arbeitsplatten und Rückwände dürfen niemals alleine getragen werden. Sie müssen mindestens von zwei Personen getragen werden. Wenn möglich, verwenden Sie Hilfsmittel. Wenn Sie Acryl-Arbeitsplatten von Hand bewegen, tragen Sie sie so, dass die kürzere Kante senkrecht ist. Dadurch werden unnötige Biegungen vermieden, die zu Spannungsrissen im Material führen können.

Acryl-Arbeitsplatten können nahtlos miteinander verbunden werden. Bitte lesen und beachten Sie den Abschnitt "Verbindungsmethoden" weiter unten. Die Arbeitsplatten können nahtlos auf über 6 Meter Länge verbunden werden. Bei der Konstruktion von außergewöhnlich großen, fugenlos verbundenen Acryloberflächen müssen Sie das Gewicht und die Möglichkeit des Zugangs zum Montagebereich berücksichtigen. Acrylprodukte sollten horizontal gelagert und angemessen gestützt werden, um ein Verbiegen oder Zusammenfallen des Produkts zu verhindern.

Caution two person handling required.

Aufbereitung

Alle Materialien müssen vor der Installation mindestens 24 Stunden Zeit haben, um die Raumtemperatur zu erreichen. Dies ist besonders wichtig für Klebstoffe und Silikondichtstoffe, da die Temperatur die Aushärtezeit und Konsistenz beeinflusst.

Entfernung der Schutzfolie

Jede Acryl-Arbeitsplatte wird mit einer Schutzfolie geliefert. Bitte entfernen Sie die Schutzfolie erst nach Beendigung des maschinellen Zuschnitts. Entfernen Sie nach Abschluss der Fertigung die Schutzfolie mit einem Handgriff. Halten Sie nicht stoßweise an und beginnen Sie erneut mit der Entfernung, da so der Folienkleber die Oberfläche markieren könnte. Wischen Sie nach dem Entfernen der Folie die gesamte Oberfläche mit denaturiertem Alkohol ab, um Klebstoffreste zu entfernen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Produkte aus Acryl können mit Holzbearbeitungswerkzeugen montiert werden.

  • Ein Entstauber – Wir empfehlen einen Extraktor der Klasse M zu verwenden.
  • Tauchkreissäge mit Feinzahn oder Sägeblatt für feste Oberflächen.
  • 400 Watt (oder höher) 1/2 Zoll Fräser mit Hartmetallfräsern inklusive geradem 1/2 Zoll Zweischneider.
  • Pendelhubsäge mit einem feinverzahnten Blatt oder einem Sägeblatt für feste Oberflächen.
  • Exzenterschleifmaschine – Ein Kopf mit einem Durchmesser von 150 mm oder mehr beschleunigt den Fertigungsprozess. Klassische Schwingschleifer haben ein vorhersagbares Schleifbild, das zu linearen oder kreisförmigen Markierungen im Material führen kann.
  • Elektro-Handbohrmaschine mit einem 12 mm Bohrer, geeignet für Kunststoffe.
  • Ein Lochschneider bei der Montage von Wasserhähnen.
  • A-Klemmen, G-Klemmen, F-Klemmen oder Schnellspannklemmen. Je mehr Klemmen Sie zur Verfügung haben, desto besser, aber als Minimum benötigen Sie 3 pro Verbindung oder alternativ ein Paar Verschließwerkzeuge für Festkörper.
  • 25 x 25 x 50 mm Blöcke aus MDF für die manuelle Verbindungsmethode.
  • Ein Handschleifblock.
  • Klebepistole (50ml und 250ml Kartuschen sowohl für Silikon als auch feste Oberflächen).
  • Heißklebepistole.
  • Abdeckband
  • Farblich angepasster Kleber für feste Oberflächen. Eine 50ml-Kartusche sollte zwei 630mm Verbindungen fertigstellen.
  • Silikonkleber.

Schneiden und Kantenbearbeitung

Acryl kann auf verschiedene Arten geschnitten werden, am häufigsten mit einer Fräse, Kreissäge oder Stichsäge. Es können Standardklingen für die Holzbearbeitung verwendet werden, wie auch Klingen, die speziell für feste Materialien, wie z.B. Mineralwerkstoffe geeignet sind. Diese hinterlassen ein saubereres Finish des Schnittes, was die Endfertigung beschleunigt.

Wir empfehlen, dass alle Schnitte mit einem Fräser bearbeitet werden, da er weniger Werkzeugspuren hinterlässt als andere. Beim Schneiden mit einer Fräse oder Kreissäge sollte der Schnitt in mehreren Durchgängen erfolgen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wir empfehlen, 20 mm dickes Acryl mit 4 aufeinanderfolgenden Durchgängen zu schneiden. Der erste in 5 mm Tiefe, der zweite in 10 mm Tiefe, der dritte in 15 mm Tiefe und der Enddurchlauf sollte größer als 20 mm sein, um sicherzustellen, dass der Schnitt vollständig ist.

Verwenden Sie Führungsschienen zusammen mit Schneidewerkzeugen, wo immer möglich, um die Genauigkeit des Schnittes zu maximieren. Obgleich Sie keine Führungsschienen verwenden oder das Schneidewerkzeug über die Oberfläche der Arbeitsplatte gleitet, müssen Sie zum Schutz der Oberfläche Abdeckband verwenden.

Acryl dehnt sich sehr leicht aus und zieht sich schnell wieder zusammen, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert. Lassen Sie 1 Millimeter pro 1 Meter Dehnungsabstand zu, wenn sich Acryl in der Nähe von Objekten (z.B. einer Wand) befindet, die diese Dehnung und Kontraktion verhindern könnten. Zum Beispiel 3 mm für eine 3 m lange Arbeitsfläche.

Wenn die Schnittkante Teil einer Verbindung sein soll, muss sie zunächst so bearbeitet werden, dass sie quadratisch wird, ohne dass die Kante abgerundet wird. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Schnittkante oben und unten nicht "umrundet" wird: Die Verwendung einer Motorschleifmaschine kann dies aufgrund ihrer Neigung zum "Greifen" und ihres mangelnden Griffs verursachen. Weitere Informationen zu diesem kritischen Prozess finden Sie unter "Verbindungsmethoden".

Wenn die Schnittkante sichtbar ist, kann die Kante entsprechend der Oberseite bearbeitet werden. Bitte beachten Sie den späteren Abschnitt "Oberflächenbearbeitung".

Ausschnitte, Wasserhahnlöcher, Ablaufrillen und Ecken

Ausschnitte werden für Spülen, Schüsseln, Kochfelder und Steckdosen benötigt. Die Ausschnitte sollten mindestens 75 mm von jeder Verbindung und so weit wie möglich von jeder Kante entfernt sein, damit die Festigkeit der Oberfläche nicht beeinträchtigt wird. Der Ausschnitt sollte mit Abdeckband markiert werden (keine tintenbasierten Stifte direkt auf der Oberfläche des Kunststoffs verwenden).

Stellen Sie sicher, dass sowohl die Arbeitsplatte als auch der Ausschnitt vor dem Schneiden oder Bohren gestützt werden; selbst kleine Acrylstücke können durch Absplitterungen Verletzungen verursachen. Wenn Sie mit der Positionierung und Größe des Ausschnitts zufrieden sind, bohren Sie jede Innenecke mit einem 12-mm-Bohrer oder wenn möglich mit einem größeren Bohrer (passend zur Spüle, Schüsseln, Kochfeld oder Steckdose). Die glatte Kurve des Bohrlochs anstelle eines 90°-Winkels verhindert Spannungsrisse.

Sobald alle Ecken gebohrt sind, schneiden Sie die geraden Linien ab, um die gebohrten Eckprofile gemäß dem obigen Abschnitt "Schneiden & Kantenbearbeitung" zu verbinden. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Vorrichtung aus Kompaktlaminat oder MDF und einen Fräser mit Führungsbuchse. Stellen Sie sicher, dass diese fest mit der Oberfläche verbunden sind. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu nah an die Ecken kommen.

Wenn der Schnitt die Ecke nicht erreicht, schließen Sie ihn mit einer Stichsäge ab. Nachdem der zu schneidende Abschnitt entfernt wurde, verwenden Sie eine Schleifscheibe mit 150er Körnung und Ihren Handschleifblock, um grobe Schnitte zu entfernen. Wenn Sie ein Kochfeld montieren, verwenden Sie Wärmereflexionsband um die Innenkante des Ausschnitts.

Bei der Montage von Kochfeldern oder Einbauspülen kann es notwendig sein, die Dicke des Materials auf der Unterseite des Ausschnitts zu erhöhen, damit die Befestigungen für die Spüle oder das Kochfeld nicht "unten heraus" sind. Dies wird erreicht, indem das Abfallmaterial aus dem Ausschnitt in kleine Blöcke geschnitten und an der Unterseite der Kante des Ausschnitts angeklebt wird.

Stellen Sie sicher, dass alle Kochfelder in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Kochfeldherstellers und allen relevanten Gas-/elektrischen Vorschriften positioniert, installiert und angeschlossen sind.

Wenn Sie Schubladen oder einen eingebauten Backofen unter dem Kochfeld montieren, stellen Sie den Schubladenkasten oder die Backofenhalterung so ein, dass das Kochfeld innerhalb der 20 mm dicken Arbeitsplatten untergebracht wird. Bei den Schubladen müssen Sie nur die Schienen und die Montageplatten, die sich auf der Rückseite der obersten Schubladenblende befinden, einstellen.

Messen Sie, wie viel tiefer der Schubladenkasten sein muss. Erstellen Sie dann eine Kopie der vorhandenen Befestigungslöcher auf der erforderlichen unteren Ebene auf der Innenseite der Schrankseitenwände und der Rückseite der obersten Schubladenblende. Dadurch wird der Schubladenkasten in Bezug auf das Kochfeld abgesenkt, die Schubladenblende bleibt jedoch in der richtigen Position. Die Ofenhalterungsplatte kann auf die gleiche Weise abgesenkt werden. Der Ofen kann jedoch eine Blende benötigen, die zwischen der Oberseite der Frontplatte des Ofens und der Unterseite der Arbeitsfläche installiert wird. Bitte beachten Sie die Anweisungen Ihres Schrankherstellers, bevor Sie Montagepunkte anlegen.

Für Wasserhahnlöcher verwenden Sie einen Lochschneider.

Da Acryl eine feste Oberfläche ist, können Sie einen "Wasserfall"-Effekt erzeugen, indem Sie Ihr Design der Ablaufrillen von einer Tiefe von 2 mm bis 5 mm verändern. Erhöhen Sie die Schablone der Ablaufrillen an einem Ende um 3 mm. Verwenden Sie einen Fräser und einen Radiusfräser.

Fertigstellung Ihrer Teilausschnitte

Form, Position und Größe wurden gemäß dem genehmigten CAD-Fertigungsdiagramm vorgefertigt. Radiusecken wurden auf die volle 20 mm Tiefe der Arbeitsplatte geschnitten, um sicherzustellen, dass der Radius an allen Ecken korrekt ist. Dies ist der komplexeste Teil des Ausschnitts. Um den Monteur zu leiten, wurden die verbleibenden Kanten bis zu einer Tiefe von 10 mm gefräst, um als Orientierungshilfe für die präzise Fertigstellung des Ausschnitts zu dienen. Um die Kanten bei Bedarf zu bearbeiten, z.B. mit einem Unterbauspülbecken, lesen Sie bitte den Abschnitt Kantenbearbeitung oben.

Ausschnitte für Kochfelder und aufliegende Spülbecken können mit einer Standard-Stichsäge und einem Blatt für den Einsatz auf festen Oberflächen hergestellt werden. Eine Tauchsäge ist ebenfalls ein geeignetes Schneideverfahren. Die Kanten können dann geschliffen werden, um ein glattes Aussehen zu erhalten. Bei Unterbauspülen, da die Kanten sichtbar sind, ist eine sauberere Oberfläche erforderlich. Diese Ausschnitte sollten mit einem Fräser mit einem 1/2 Zoll Cutter gemacht werden. Für Schnitte, die mit den Radiusecken verbunden sind, sollte beim Schneiden ein Führungsblock oder eine Schiene verwendet werden, um einen geraden und genauen Schnitt zu gewährleisten.

Das Material sollte in zwei Durchgängen mit einer Tiefe von 5 mm entfernt werden. Unter dem Ausschnitt sollte eine Unterstützung vorgesehen werden, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

Fertigstellung Ihres Teilausschnittes

Freitragende Oberflächen

Wenn Sie Ihre Oberfläche überragen lassen müssen (z.B. in einem Thekenbereich), haben Sie keinen freitragenden Überhang von mehr als 150 mm. Wenn der Überhang 150 mm übersteigt, verwenden Sie entweder eine durchgehende Stahlplatte oder eine Sperrholzplatte auf dem angrenzenden Schrank und unter der überhängenden Arbeitsplatte.

Verbindungswerkzeuge

Saugklemme

Mit den Saugklemmen lassen sich zwei Platten professionell ausrichten und zu einer Klebeverbindung zusammenfügen.

MDF-Blöcke

Wenn Sie keine Saugklemmen verwenden, kleben Sie 3 MDF-Blöcke auf jeder Seite der Verbindung. Verwenden Sie dann G-Klemmen an den Blöcken, um die beiden Platten zusammenzubringen.

Verbindungsmethoden

Stoßverbindung

Acryl-Arbeitsplatten werden mit abgeschrägten Kanten geliefert. Nur Rechteckige Kanten können auf Stoß verbunden werden, beim Verbinden von abgeschrägten Kanten beachten Sie jedoch unsere V-Nut-Verbindungsmethode.

Unscheinbare Verbindung

Aufgrund der Größe der farbigen Partikel in einigen Dekoren und der geäderten marmorierten Designs kann es schwierig sein, eine wirklich unscheinbare Verbindung herzustellen. Wenn eine unauffällige Verbindung erforderlich ist, verwenden Sie bitte Gehrungsverbindungen.

Kanten, die miteinander verbunden werden sollen, müssen quadratisch bearbeitet werden. Verwenden Sie klare Lamellen, um die beiden Oberflächen zu ebnen.

Führen Sie mit den 2 Platten eine Probe-Trockenmontage durch. Überprüfen Sie die korrekte Ausführung auf eventuelle Lücken oder Unebenheiten. Die 2 Teile sollten nun getrennt und gründlich gereinigt werden. Markierungen werden mit dem Fugenkleber gemischt und sind auf dem Endprodukt zu sehen.

Deshalb ist eine gründliche Reinigung mit denaturiertem Alkohol wicht, um eine kontaminationsfreie Verbindung sicherzustellen. Tragen sie nun den 2-teiligen Klebstoff auf. Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Trockenzeit des Klebers: in der Kälte dauert es länger, Hitze verschnellert den Vorgang. Mit der Klebepatrone in der Pistole und dem Statikmischer montiert, drücken Sie den Klebstoff bis zum Ende der Drüse. Dann drücken Sie eine Drüsenlänge aus dem Mischer auf ein Stück Abfall, um sicher zu sein, dass der Klebstoff gemischt ist. Tragen Sie den Klebstoff auf beide Seiten der Verbindung, welche sich berühren werden. Verwenden Sie genügend Klebstoff, sodass eine kleine Menge aus der Verbindung gedrückt wird.

Verwenden Sie die Saugklemmmethode oder manuelle Methode, wie vorstehend beschrieben. Erhöhen Sie vorsichtig und gleichmäßig den Druck, damit die Verbindung zusammenkommt. Nehmen Sie einen Meißel und entfernen Sie vorsichtig den überschüssigen Klebstoff nur von der Vorderkante. Lassen Sie die Verbindung fest werden. Sobald der Klebstoff, der aus den anderen Fugenrändern herausgedrückt wurde, getrocknet und hart ist, entfernen Sie die Klemmen und MDF-Blöcke oder Saugklemmen.

Nehmen Sie nun Ihre Exzenterschleifmaschine mit einer 150er Schleifscheibe und schleifen Sie den gehärteten Klebstoff. Sobald der ausgehärtete Klebstoff auf einer Ebene mit der Acryl-Arbeitsplatte ist, hören Sie auf zu schleifen. Die Verbindung muss mit dem Rest der Arbeitsfläche fertig gestellt werden, siehe mehr unter dem späteren Abschnitt "Oberflächenbearbeitung".

V-Nut-Verbindung

Das Material sollte wie im Abschnitt "Schneiden und Kantenbearbeitung" beschrieben mit dem folgenden zusätzlichen Schritt geschnitten werden. Setzen Sie einen 45° Fasefräser aus Hartmetall in Ihre Fräse ein, um eine Fase von nicht mehr als 2 mm Tiefe zu erhalten. Größer als das und es wird zu einem Schmutzfänger und erzeugt eine zu kleine Kontaktfläche zwischen jedem Materialstück. Dann wird die 45°-Fase auf die Acrylplatte aufgebracht, wodurch die andere Hälfte der Verbindunggebildet werden soll.

Führen Sie eine "Trockenmontage" durch, um die Genauigkeit der Verbindung zu gewährleisten. Dann tragen Sie klares, neutrales Silikon zwischen den beiden Schnittkanten des Materials auf und drücken Sie die beiden Materialstücke fest und gleichmäßig zusammen. Überschüssiges Silikon sofort abwischen und aushärten lassen.

Kantenbearbeitung

Die Kanten der Acryl-Arbeitsplatten werden von dem Händler abgeschrägt mit einer 2mm Schräge geliefert, um dem werkseitigen Kantenprofil zu entsprechen. Jeder hartmetallbestückte (TCT) Fräser schneidet durch Acryl. Wenn Sie eine Kante bearbeiten, lassen Sie dem Fräser und Cutter Zeit, das Material ohne übermäßigen Druck durchzuschneiden, um Werkzeugspuren zu vermeiden, die schwer zu entfernen sein können.

Oberflächen-Finish

Wenn die Arbeitsplatte eingebaut ist und alle Prozesse abgeschlossen sind, schleifen Sie über die Oberfläche, um ein einheitliches Finish zu erzielen. Wir empfehlen, die in Küchen installierten Acryl-Arbeitsplatten auf nicht mehr als 500 Körnung zu schleifen. Eine 500er Körnung ist resistenter gegen sichtbare Kratzer.

Beginnen Sie mit dem Schleifen aller Bereiche, an denen Sie gearbeitet haben. Machen Sie dann mit der gesamten Fläche weiter, um eine gleichmäßig geschliffene Oberfläche zu erhalten. Beginnen Sie mit einer Schleifscheibe mit 150 Körnern auf Ihrer Exzenterschleifmaschine mit langen, fließenden Bewegungen in einem Nord/Süd und dann Ost/West Muster. Schleifen Sie niemals in schnellen Bewegungen und schleifen Sie niemals zu lang an einer Stelle. Bitte üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus und lassen Sie nur das Gewicht des Schleifwerkzeuges den Druck ausüben. Wischen Sie die gesamte Oberfläche mit einem Mikrofasertuch ab, um Staub zu entfernen. Wiederholen Sie diesen Schleifvorgang anschließend mit einer 240er Schleifscheibe, gefolgt von 320er und 500er Körnung.

Sobald die gesamte Oberfläche mit einem 500er Körnung zu einem ebenen, gleichmäßigen Finish geschliffen wurde, montieren Sie ein 500er Scotch-Brite Polierscheibe (Wenn Sie Ihre Acryl-Arbeitsplatte auf ein höheres Niveau als 500er Körnung fertigstellen, schleifen Sie die gesamte Oberfläche mit 600er und 800er Körnung Schleifscheiben nach den oben beschriebenen Prinzipien.

Schließen Sie dann den Vorgang mit einer Scotch-Brite Schleifscheibe ab).

Es kann schwierig sein, eine Exzenterschleifmaschine zu verwenden, z.B. wenn die Arbeitsplatte neben einer hohen Ofengehäuseeinheit installiert ist und eine Spüle oder ein Kochfeld montiert wird. Führen Sie in diesen schwierigen Bereichen das Schleifen durch, bevor Sie Spüle und Kochfeld montieren und bevor Sie die Oberfläche in die Endposition bringen.

Wenn die Oberfläche positioniert und die Spüle und/oder das Kochfeld installiert ist, schließen Sie den restlichen Schleif- und Finish-Vorgang ab.

Befestigung von Schränken an Acryl-Arbeitsplatten

Schneiden Sie Blöcke aus MDF ca. 50 x 18 x 18 mm. Tragen Sie Silikon auf die Oberseite und Seite der Blöcke auf und kleben Sie diese an die Seitenwand des Schrankes und der Unterseite der Arbeitsplatte an. Sollte die Oberfläche in Zukunft entfernt werden müssen, entfernen Sie einfach die Blöcke.

Montage von Aufkantungen und Rückwänden

Acryl Aufkantungen und Rückwände sollten nicht mit Mineralwerkstoffkleber an der Arbeitsplatte befestigt werden. Tragen Sie stattdessen Tupfer von Silikon alle 100 mm auf die Wandoberfläche auf, auf die die Aufkantung oder die Rückwand montiert werden soll. Drücken Sie die Aufkantung oder die Rückwand fest gegen die Wand, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Sie können das Abdeckband verwenden, um den Aufsatz oder die Rückwand an Ort und Stelle zu halten, während das farbige Silikon aushärtet. An der Verbindungsstelle zwischen Arbeitsplatte und Aufkantung oder Rückwand ist eine sorgfältig aufgetragene durchgehende Silikonperle erforderlich, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten.

Acryl Aufkantungen und Rückwände werden wie Arbeitsplatten verarbeitet, führen Sie diesen Prozess jedoch vor der Montage durch, da es sonst schwierig ist, ein einheitliches Finish zu erzielen. Achten Sie darauf, dass sie während der Fertigstellung ausreichend abgestützt sind.

Acryl-Arbeitsplatten Pflegeanleitung


Alltagspflege

Die allgemeine Reinigung Ihrer Acryl-Arbeitsplatten kann durchgeführt werden, indem Sie die Oberfläche mit einem feuchten Schwamm oder Tuch abwischen werden und dann mit einem trockenen, weichen Tuch abgetrocknet werden, um Fleckenbildung zu vermeiden, insbesondere in Hartwasserbereichen. Ein Mikrofasertuch eignet sich am besten zur Pflege.

Normale Flecken

Reinigen Sie die Oberfläche mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Schwamm oder Tuch und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab. Verwenden sie ein weiches Tuch zum Trocknen, um Flecken zu vermeiden. Um die visuelle Farbklarheit der Oberfläche zu verbessern, verwenden Sie einen handelsüblichen, nicht scheuernden Reiniger, der speziell für feste Oberflächen entwickelt wurde, und wischen Sie Überschuss ab, indem Sie die Fläche mit einem weichen Tuch trocken polieren.

Hartnäckige Flecken oder leichte Kratzer

Dunkle Dekore, insbesondere solche mit glänzender Oberfläche, zeigen potenzielle Gebrauchsspuren wie Kratzer leichter als hellere Dekore. Daher benötigt eine glänzende Oberfläche in der Regel mehr Pflege und Wartung.

Die folgenden Anweisungen gelten für hartnäckige Flecken und leichte Kratzer. Versuchen Sie nicht, tiefe Kratzer, Späne oder Verbrennungen zu reparieren, sondern wenden Sie sich an einen zertifizierten Hersteller / Installateur, um die erforderlichen Reparaturen durchzuführen.

Mattes Finish

Dies ist eine Standardausführung mit niedrigem oder keinem Glanz, die für alle Bereiche mit hohem Gebrauch empfohlen wird. Schrubben Sie in einer kleinen kreisförmigen Bewegung mit einem nassen Schwamm und einem Scheuermittel. Dunklere Dekore erfordern in der Regel viel mehr Aufmerksamkeit als hellere Dekore.

Ein zu aggressives Scheuern kann die Oberflächenstruktur beeinträchtigen. Mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockenwischen.

Satiniertes Finish

Dieses hat einen etwas höheren Glanzgrad bis matt und erfordert mehr Aufmerksamkeit.

Schrubben Sie leicht über den Fleck oder Kratzer auf der Oberfläche in kleinen kreisförmigen Bewegung en mit einem nassen Schwamm und einem Scheuermittel. Dunklere Dekore erfordern in der Regel mehr Aufmerksamkeit als hellere Dekore. Ein zu aggressives Schrubben kann den Glanz verringern. Mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockenwischen. Um die visuelle Farbklarheit zu verbessern und kleinere Schrammen zu verbergen, tragen Sie einen Mineralwerkstoffreiniger auf und wischen Sie überschüssige Teile ab, indem Sie sie mit einem weichen Tuch trocken polieren.

Hochglanz-Finish

Dies ist ein höherer und reflektierender Glanz, der die meiste Pflege und Wartung erfordert.

Verwenden Sie KEINE scheuernden Reinigungsmittel auf glänzenden Oberflächen. Besprühen Sie den Fleck mit einem nicht scheuernden Reiniger und schrubben Sie ihn dann in kleinen kreisförmigen Bewegungen mit einem nassen Schwamm.

Dunklere Dekore erfordern in der Regel viel mehr Aufmerksamkeit als hellere Dekore. Ein zu aggressives Schrubben kann den Glanz verringern. Mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockenwischen. Um die visuelle Farbklarheit zu verbessern und kleinere Schrammen zu verbergen, tragen Sie einen Mineralwerkstoffreiniger auf und wischen Sie überschüssiges Material mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Wenden Sie sich bei Bedarf an einen zertifizierten Hersteller / Installateur für weitere Informationen.

Vermeidung von Schäden an Acryl-Arbeitsplatten und Spülbecken

Wärme

Acryl-Arbeitsplatten haben im Vergleich zu anderen Arbeitsflächenprodukten hervorragende, hitzebeständige Eigenschaften. Das Abstellen von heißen Pfannen sowie einiger wärmeerzeugender Geräte wie Elektrogrills oder Fritteusen kann jedoch die Oberfläche beschädigen. Verwenden Sie immer einen geeigneten Untersetzer mit Gummifüßen, um Ihre Oberfläche zu schützen.

Vermeiden Sie es, Ihre festen Acryloberflächen einer extremen Hitzequelle auszusetzen.

Stellen Sie keine heißen Pfannen direkt auf Acryl-Arbeitsplatten ab.

Chemikalien

Vermeiden Sie es, Ihre feste Acryloberfläche starken Chemikalien wie Farbentferner, Aceton, Backofenreiniger oder Reinigungsmitteln für Abfluss, Herd und Toilette auszusetzen. Oberflächen, die versehentlich diesen Chemikalien ausgesetzt waren, sollten unverzüglich mit Wasser gespült werden, wobei geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind, um Verletzungen zu vermeiden. Entfernen Sie Nagellack mit einem nicht Aceton basierten Entferner und spülen Sie ihn mit Wasser ab.

Benutzen Sie keine starken Chemikalen für Acryl-Arbeitsplatten.

Kratzer und Aufprallschäden

Schneiden Sie niemals direkt auf Acryloberflächen, sondern verwenden Sie immer ein Schneidebrett. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände auf die Oberfläche fallen zu lassen.

Schneiden sie niemals direkt auf der Oberfläche, sondern verwenden Sie ein Schneidebrett.